Physiotherapie

Physiotherapie

Wann ist Physiotherapie sinnvoll?

Ihr Tier ist schon älter? Hat chronische oder neurologische Erkrankungen oder wiederkehrende Lahmheiten ohne erkennbare Ursache? Es hatte eine Operation oder einen Unfall? Sie haben einen Sport- oder Diensthund, der immer gute Leistungen erbringen soll?

Bei jeglichen Erkrankungen des Bewegungsapparates können physiotherapeutische Behandlungen, genau wie beim Menschen, die Lebensqualität verbessern und den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen. Ziel ist es, den größtmöglichen physiologischen Bewegungsspielraum wieder herzustellen und das Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen und Bänder im Körper zu erhalten, beziehungsweise zu verbessern.

Aber auch Wellness für unsere geliebten Vierbeiner ist in den letzten Jahren immer mehr im Kommen und stärkt zusätzlich zum Wohlbefinden auch das Immunsystem.

Kurz:

– Zur Vorsorge bei älteren Hunden mit altersbedingten Erkrankungen wie z. B. bei Arthrose, Spondylose etc.

– Nach Operationen wie z. B. Frakturen, Kreuzbandriss, Femurkopfresektion, Patellaluxation etc.,
zur Schmerzlinderung und gezieltem Muskelaufbau (Rehabilitation), Behandlung von Narben

– Für Sporthunde zur Vorbereitung und Entspannung vor oder nach Turnieren

– Altersbedingte Beschwerden (Gelenkbeweglichkeit, Konditionstraining)

– Degenerative Erkrankungen wie Arthrose, Spondylose etc.

– Skeletterkrankungen wie HD, ED, OCD etc.

– Neurologische Erkrankungen bzw. Lähmungen durch Bandscheibenvorfall, Spondylarthrose, Cauda-Equina Syndrom….

– Koordinationsstörungen z. B. nach einem Schlaganfall oder beim Wobbler-Syndrom

– bei gestressten oder ängstlichen Hunden

– Ganzkörpermassage zur Entspannung/Wellness